Seitliche Frontansicht des smart fortwo cabrio
Seitliche Heckansicht des smart fortwo cabrio
Das Interieur des smart fortwo cabrio von oben
Standorte filtern

Direktwahl Standort
Bitte beachten Sie, dass Sie die Standorte der LUEG Gruppe für Ferrari, Maserati und Volvo nur in NRW finden.

smart fortwo cabrio

Fahrvergnügen bei jedem Wetter

Mit dem neuen smart fortwo cabrio (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,4-5,0 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert: 123-114 g/km[1]) startet eine ganz besonders kultige Variante der neuen Baureihe. Das Cabrio macht nicht nur im Sommer Spaß: Auf Knopfdruck verwandelt es sich vom geschlossenen Zweisitzer zu einem Auto mit großem Faltschiebedach bis hin zum Cabriolet mit komplett geöffnetem Verdeck. Diese Flexibilität ist eine Besonderheit nicht nur in diesem Segment. Zugleich ist das neue smart cabrio das einzig echte Cabrio in seiner Fahrzeugklasse und ist gewohnt handlich unterwegs - für Wendemanöver im Handumdrehen.

Seitliche Frontansicht des smart fortwo cabrio in gelb mit offenem Verdeck

FUN.ctional Design

Das neue smart cabrio (Länge/Breite/Höhe: 2,69/1,66/1,55 m) ist klar als Mitglied der neuen smart Generation zu erkennen: Die Designsprache ist klar-puristisch und sehr progressiv. Dazu gehört die typische Silhouette mit den ultrakurzen Überhängen. Die B-Säule ist schmaler als bei den geschlossenen Varianten und der Verlauf der tridion Sicherheitszelle progressiver - für mehr Sportlichkeit. Beim „tritop“ Textilverdeck haben Interessenten die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Farben: blue denim (Jeans-Optik), rot oder schwarz.

Demontage der seitlichen Dachholme des smart fortwo cabrio

Verdeck: Öffnung in zwölf Sekunden

smart fortwo cabrio Fahrer können ab sofort jeden Sonnenstrahl ausnutzen: In zwölf Sekunden lässt sich das Textilverdeck vollautomatisch öffnen - sogar während der Fahrt bis zur Höchstgeschwindigkeit. Mit dem 3-Tasten-Fahrzeugschlüssel kann das Verdeck auch aus der näheren Umgebung per Funkfernbedienung geöffnet werden. Werden die seitlichen Dachholme entfernt, wird der Cabrio-Fahrspaß komplett offen. Anschließend lassen sie sich in der Innenseite der Heckklappe verstauen. Dieses Ablagefach in der Heckklappe dient zugleich als zusätzlicher Stauraum für kleine Gegenstände - zum Beispiel Warnweste, Verbandstasche oder Warndreieck. Die Heckscheibe ist aus Glas und heizbar.

Heckansicht des smart fortwo cabrio in gelb mit tridion Sicherheitszelle in titania grey matt

Sicherheit und Assistenzsysteme

Das neue smart fortwo cabrio ist das steifeste smart cabrio bislang und gegenüber dem Vorgänger um 15 Prozent verbessert. Darüber hinaus wurde das Cabrio im Vergleich zum Coupé an entscheidenden Stellen gezielt verstärkt. Das neue smart fortwo cabrio, zu dessen Sicherheitskonzept unter anderem die markentypische tridion Sicherheitszelle für eine effiziente Energieaufnahme gehört, erfüllt neben den gesetzlich vorgeschriebenen Crashtests auch zusätzliche Mercedes-Benz interne Crashtests mit oft weit strengeren Anforderungen, zum Beispiel den so genannten Dachfalltest. Fortschrittliche Assistenzsysteme, die bisher höheren Fahrzeugklassen vorbehalten waren, helfen, Unfälle zu vermeiden - etwa das serienmäßige ESP® der neuesten Generation mit Seitenwind-Assistent und Berganfahr-Funktion.

Modell-Varianten: Zwei Motoren, zwei Getriebe, drei Lines

Das neue Cabrio ist zunächst mit zwei modernen Dreizylindermotoren mit 52 kW/71 PS sowie 66 kW/90 PS erhältlich. Beide Motorisierungen lassen sich mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe oder dem vollautomatischen Doppelkupplungsgetriebe twinamic kombinieren. Bei der Ausstattung stehen die drei Linien passion, perfect und prime zur Wahl. In Kombination mit dem smart Media-System serienmäßig an Bord ist unter anderem die Smartphone-Integration per MirrorLink®.

Härtetest: Umfangreiche Erprobung in Labors und auf der Straße

Das Erprobungsprogramm für offene Fahrzeuge von Mercedes-Benz Cars ist umfangreich - und für alle Modelle identisch: Daher wurde das neue smart fortwo cabrio denselben strengen Tests unterzogen wie beispielsweise das S-Klasse Cabriolet von Mercedes-Benz. Neben Komponententests müssen sich Verdeck und Verdeckmechanik auch in der Klimakammer bewähren und werden auf Dichtigkeit geprüft.

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,4-5,0 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert: 123-114 g/km[1].

[1] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen.